Produkt zum Begriff Vitocal:
-
VIESSMANN Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A, Typ T2W-ze
VIESSMANN Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung in Verbindung mit bestehendem mono- oder bivalenten Speicher-Wassererwärmer 160 bis 500 l, Typ T2W-ze Viessmann Best.-Nrn.: Z019303 Die Vitocal 262-A, Typ T2W-ze ist eine Warmwasser-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung in Verbindung mit einem bestehenden Speicher-Wassererwärmer, für Umluft-, Außenluft- und Abluftbetrieb. Durch die vormontierten Bauteile und die werkseitige Verdrahtung aller elektrischen Komponenten ist Vitocal 262-A einfach zu installieren. Die vielseitige Vitocal 262-A, Typ T2W-ze kann z. B. im Keller mit niedriger Kellerdecke, in Kriechräume oder in der Garage aufgehangen werden. Für den Typ T2W-ze ist der Elektro-Heizeinsatz-EHE als Zubehör erhältlich. Für Elektro-Heizeinsätze ab 1,5 kW muss ein höheres Leistungsrelais installiert werden. Die Nutzung der Wärmeenergie aus der Luft (Umluft-, Außen- oder Abluft) erfolgt sehr effizient und ist somit kostengünstig. Der eingebaute Ventilator ermöglicht einen Luftvolumenstrom von bis zu 430 m3/h. Dadurch erreicht Vitocal 262-A auch im Außenluftbetrieb sehr hohe Leistungswerte. Der geräuschreduzierte Betrieb ist für einen besonders leisen Betrieb ausgelegt mit einem Luftvolumenstrom von bis zu 360 m3/h. Die Einsatzgrenzen der Vitocal 262-A liegen bei Lufteintrittstemperaturen von –8 °C bis +42 °C. Bei Lufteintrittstemperaturen außerhalb der Einsatzgrenzen wird die Wärmepumpe automatisch ausgeschaltet. Die Wärmepumpenregelung der Vitocal 262-A verfügt über einen separaten Anschluss für Niedertarifstrom. Falls der Kontakt aktiv ist, wird die Wärmepumpe und ggf. der integrierte Elektro-Heizeinsatz zur Trinkwassererwärmung eingeschaltet. n Verbindung mit einer Photovoltaikanlage kann der selbst erzeugte Strom zum Betrieb der Vitocal 262-A genutzt werden. Der Warmwassertemperatur-Sollwert wird dabei auf die maximal erreichbare Temperatur angehoben. Die Eigenstromnutzung kann 1-stufig oder 2-stufig erfolgen. Die Eigenstromnutzung hat Vorrang vor allen anderen Einstellungen (Hoch-/Niedertarif, aktive/inaktive Zeitfenster, Strompreis). Außer im Betriebsprogramm FERIEN, hier wird die Trinkwassererwärmung nur zum Frostschutz aktiviert. Bei der 1-stufigen Eigenstromnutzung erfolgt die Trinkwassererwärmung ausschließlich durch die Wärmepumpe. Die Eigenstromnutzung wird über einen Schaltkontakt freigegeben. Falls der Kontakt für eine einstellbare Zeitdauer geschlossen ist, wird die Wärmepumpe eingeschaltet. Die Wärmepumpe bleibt solange eingeschaltet, bis die maximale Temperatur erreicht ist oder sich der Schaltkontakt am Ende der Mindestlaufzeit öffnet, auch falls mehr Strom verbraucht wird, als die Photovoltaikanlage erzeugt. Zur 2-stufigen Eigenstromnutzung wird ein Energiezähler über Modbus an die Wärmepumpenregelung angeschlossen. Die Wärmepumpe bleibt solange eingeschaltet, bis die maximale Temperatur erreicht ist, auch falls mehr Strom verbraucht wird, als die Photovoltaikanlage erzeugt. 1. Stufe: Falls die Leistung der Photovoltaikanlage für eine einstellbare Zeitdauer über 750 W liegt, wird die Wärmepumpe eingeschaltet. 2. Stufe: Sobald die Photovoltaikanlage min. 2,25 kW bereit stellen kann, wird der ggf. vorhandene Elektro-Heizeinsatz eingeschaltet. Um die Eigenstromnutzung zu erhöhen, wird der Trinkwassertemperatur-Sollwert auf max. 70 °C angehoben. Eigenschaften Sehr hohe Leistungswerte durch einen COP von über 4 Niedrige Schallemissionen dank gesondertem Silent Mode Für Umluft-, Außenluft- und Abluftbetrieb Zur Wandmontage Lieferumfang 1 × 7722078 Grundgerät Vitocal 262-A T2W-ze 1 × 7722079 TU-Set Vitocal 262-A T2W-ze Technische Daten (Wärmepumpe) Warmwasser-Wärmepumpe Vitocal 262-A Einheit Typ T2W-ze Viessmann Best.-Nrn. Z019303 Zapfprofil XL 1) Energieeffizienzklasse Energieeffizienzklasse (Warmwasserbereitung) Schall-Leistungspegel LW Im Umluftbetrieb und Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen 2) dB(A) 57 Im Außenluftbetrieb (Innen) 3) dB(A) 53 Im Außenluftbetrieb (Außen) 3) dB(A) 64 Schalldruckpegel LW Im Umluftbetrieb und Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen 4) dB(A) 39 Im Außenluftbetrieb (Innen) 5) dB(A) 35 Im Außenluftbetrieb (Außen) 5) dB(A) 46 Leistungsdaten für Außenluftbetrieb nach EN 16147:2017 Mitteltemperatur bei A7/W10-53 (Lufteintrittstemperatur 7 °C/Raumtemperatur 20 °C) Leistungszahl ε (COPdhw ) 2,92 Aufheizzeit h:min 14:03 Bereitschaftsverlust (Pes) W 72 Max. nutzbare Wassermenge (40 °C) l 455 Energieeffizienz Trinkwassererwärmung (ηwh ) % 124 Nennheizleistung Prated kW 1,07 Jährlicher Stromverbrauch (AEC) kWh 1347 Leistungsdaten für Umluftbetrieb und Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen nach EN 16147:2017 bei A20/W10-53 (Lufteintrittstemperatur 20 °C/Raumtemperatur 20 °C) Leistungszahl ε (COPdhw ) 3,2 Aufheizzeit h:min 10:21 Bereitschaftsverlust (Pes) W 69 Max. nutzbare Wassermenge (40 °C) l 459 Energieeffizienz Warmwasserbereitung (ηwh ) % 137 Nennheizleistung Prated kW 1,43 Jährlicher Stromverbrauch (AEC) kWh 1225 Einsatzgrenzen Lufteintrittstemperatur °C -8 bis +42 Elektrische Werte Max. Elektrische Leistungsaufnahme mit Elektro-Heizeinsatz-EHT kW 2,25 Max. Elektrische Leistungsaufnahme ohne Elektro-Heizeinsatz-EHT kW 0,75 Elektrische Leistungsaufnahme der Warmwasser-Wärmepumpe kW 0,425 Elektrische Leistungsaufnahme des Elektro-Heizeinsatz-EHT kW 1,5 Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz Nennstrom mit Elektro-Heizeinsatz-EHT A 9,8 Nennstrom ohne Elektro-Heizeinsatz-EHT A 1,84 Absicherung der Regelung A 16 Kältekreis Arbeitsmittel R1234ze Kältemitteltyp HFO (Hydrofluorolefine) Füllmenge kg 0,35 Treibhauspotenzial (GWP) 7 CO2 -Äquivalent kg 2,5 Sicherheitsgruppe A2L Zulässiger Betriebsdruck bar 25 MPa 2,5 Heizbetrieb (Max. Luftvolumenstrom freiblasend) Geschwindigkeit 1 (langsam) Vmin Umluftbetrieb und Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen m3/h 290 Außenluftbetrieb m3/h 305 Geschwindigkeit 2 (schnell) Vmax Umluftbetrieb und Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen m3/h 360 Außenluftbetrieb m3/h 430 Integrierter Wärmetauscher (trinkwasserseitig) Max. zulässige Trinkwassertemperatur °C 70 Max. erreichbare Trinkwassertemperatur im Wärmepumpenbetrieb ohne zusätzliche Wärmequelle °C 65 Max. zul. Betriebsdruck bar 10 MPa 1 Mindestraumvolumen für Umluftbetrieb und Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen m3 20 Max. Druckverlust im Luftleitungssystem für Umluftbetrieb mit Luftaustritt nach außen, Außenluftbetrieb sowie Abluftbetrieb mbar 1 Pa 0100 Anschlüsse (Außengewinde) Vorlauf/Rücklauf G 1 Kondenswasserablauf (Ø) mm 20 Abmessungen Tiefe mm 738 Breite mm 668 Höhe mm 464 Gewicht kg 48 1) Von Viessmann ermittelte Werte. Die Werte für das Zapfprofil L liegen noch nicht vor und werden leicht unter den Werten für das Zapfprofil XL liegen. 2) (Messung in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2, Genauigkeitsklasse 2) Max. A-Bewerteter Schall-Leistungs- Summenpegel im Aufstellraum. 3) (Mit Luftkanal 4 m) (Messung in Anlehnung an EN 12102/EN ISO 9614-2, Genauigkeitsklasse 2) Max. A-Bewerteter Schall-Leistungs-Summenpegel im Aufstellraum. 4) (Mit Richtfaktor Q = 2 und Abstand 3 m) 5) (Mit Luftkanal 4 m, Richtfaktor Q = 2 und Abstand 3 m) WICHTIG Die Installation von Gas- bzw. Elektrogeräten, darf nur durch einen konzessionierten Fachbetrieb durchgeführt werden.
Preis: 2199.00 € | Versand*: 0.00 € -
VIESSMANN Monoblock-Wärmepumpe Vitocal 250-AH, HAWO-AC 252.A13
VIESSMANN Vitocal 250-A Typ HAWO-AC 252.A13 Luft/Wasser-Wärmepumpe für Hybridbetrieb, Monoblock-Ausführung für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung Eigenschaften Geringe Betriebskosten durch hohen COP (Coefficient of Performance) Leistungsregelung und DC-Inverter für hohe Effizienz im Teillastbetrieb Eine maximale Vorlauftemperatur bis 70 °C bei einer Außentemperatur von -10 °C ermöglicht den Einsatz sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung. Selbstoptimierende Regelung des Volumenstroms über Viessmann Hydro AutoControl Hybrid Pro Control zur optimalen Regelung der beiden Wärmeerzeuger Umweltfreundliches, natürliches Kältemittel R290 mit einem besonders niedrigen GWP von 0,02 (GWP = Global Warming Potential) Komfortabel durch reversible Ausführung für Heizen und Kühlen Besonders leise im Betrieb durch Advanced acoustics design+ (AAD+) Internetfähig durch integriertes WLAN oder Service-Link Bedienung, Optimierung, Wartung und Service über ViCare App und ViGuide Geführte Inbetriebnahme über ViGuide Lieferumfang 1 × 7720509 IDU VC 250-AH HAWO-AC 252.A16 1 × 7720549 ODU Vitocal 25X-A 400V A13 1 × 7948256 Beipack Elektrik ODU 1 × 7958115 TU-Set Vitocal 250-AH 1 × 7372885 Bedieneinheit HMI 7 Touch 600mm 1 × 7377280 Anschluss-Set Typ 3 Inneneinheit Viessmann Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13 Viessmann Best.-Nrn.: Z023943 Mit neuer Hydro AutoControl Hydraulik zur Bereitstellung der erforderlichen Abtauenergie und Sicherstellung der erforderlichen Mindest-Umlaufmenge im Wärmepumpen Kreis Integrierte Hybridhydraulik und Schnittstellen zur Ansteuerung des externen Wärmeerzeugers Mit eingebauter Hocheffizienz-Umwälzpumpe für den Heizkreis, Abtaupuffer 16 l, Bypassfunktion, 3-Wege-Mischer, Ausdehnungsgefäß 18 l, 4/3-Wege-Ventil, Sicherheitsventil, Volumenstromsensor, Außentemperatursensor (leitungsgebunden) und steckbarer Anschlussverrohrung aus Kupfer (Glattrohr) und Montageschiene zur Befestigung der Inneneinheit an der Wand Ausseneinheit Viessmann Vitocal 25X-A 400V A13 Viessmann Best.-Nrn.: Z023943 Mit DC-Inverter-Technologie zur stufenlosen Leistungsregelung, für einen optimalen Betrieb unter allen Betriebsbedingungen Geräusch- und schwingungsarm durch drehzahlgeregelten Doppelrollkolben-Verdichter Mit elektronischem Expansionsventil zur Erhöhung der Jahresarbeitszahl und drehzahlgesteuerten Axialventilatoren Energieeffiziente Abtauung über Kreislaufumkehr Korrosionsbeständiger, wasserabweisender Verdampfer mit Blue Fin-Beschichtung und geschwungenen Verdampferlamellen zur Erhöhung der Effizienz sowie effizientem asymmetrischen Edelstahl-Plattenwärmetauscher (1.4401/1.4301) zur Wärmeabgabe an das Heizsystem Mit integriertem Wasserfilter zum Schutz des Verflüssigers vor Verunreinigungen Regelung Wärmepumpenregelung für witterungsgeführten Betrieb 7-Zoll Farb-Touchdisplay mit Energiecockpit WLAN-Hotspot für lokalen Service ohne Internetverbindung Internetverbindung über WLAN Ansteuerung einer Zirkulationspumpe Integrierte Ansteuerung des externen Wärmeerzeugers über 0 bis 10 V und potenzialfreien Kontakt Kühlregelfunktion "active cooling" Integrierter Wärmemengenzähler Einstellung von geräuschreduziertem Betrieb für die Außeneinheit Optimiertes Energiemanagement, z. B. in Verbindung mit Photovoltaikanlage, Stromspeichersystem Darstellung der Energieflüsse in ViCare App und ViGuide Technische Daten – Tabellen Technische Daten Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung Einheit Vitocal 250-A Typ HAWO-AC 252.A13 Bei Betriebspunkt A2/W35 Nenn-Wärmeleistung kW 6,7 Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,68 Leistungszahl (COP) 3,98 Bei Betriebspunkt A7/W35 Nenn-Wärmeleistung kW 8,1 Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,56 Leistungszahl (COP) 5,21 Bei Betriebspunkt A -7/W35 Nenn-Wärmeleistung kW 11,1 Elektr. Leistungsaufnahme kW 3,75 Leistungszahl (COP) 2,97 Bei Betriebspunkt A 35/W18 Nenn-Wärmeleistung kW 8,2 Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,67 Leistungszahl (COP) 4,90 Lufteintrittstemperatur Heizbetrieb Lufttemperatur min. °C -20 Lufttemperatur max. °C 40 Lufteintrittstemperatur Kühlbetrieb Lufttemperatur min. °C 10 Lufttemperatur max. °C 45 Heizwasser (Sekundärkreis) Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom 1000 l/h mbar 600 Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom 1000 l/h MPa 60 Max. Vorlauftemperatur °C 70 Zul. Betriebsdruck bar 3 Zul. Betriebsdruck MPa 0,3 Elektrische Werte Inneneinheit Nennspannung Regelung 1/N/PE 230 V/50 Hz Absicherung intern A T 6,3 Elektr. Leistungsaufnahme Sekundärpumpe (PWM) W 60 Energieeffizienzindex (EEI) Sekundärpumpe 0,2 Elektrische Werte Außeneinheit Nennspannung Verdichter 3/N/PE 400 V/50 Hz Anlaufstrom Verdichter A "
Preis: 11815.50 € | Versand*: 0.00 € -
VIESSMANN Monoblock-Wärmepumpe Vitocal 252-A, AWOT-E-AC 251.A13
VIESSMANN Vitocal 252-A Typ AWOT-E-AC 251.A13 Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung. Eigenschaften Geringe Betriebskosten durch hohen COP (Coefficient of Performance) Leistungsregelung und DC-Inverter für hohe Effizienz im Teillastbetrieb Eine maximale Vorlauftemperatur bis 70 °C bei einer Außentemperatur von -10 °C ermöglicht den Einsatz sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung. Selbstoptimierende Regelung des Volumenstroms über Viessmann Hydro AutoControl Umweltfreundliches, natürliches Kältemittel R290 mit einem besonders niedrigen GWP von 0,02 (GWP = Global Warming Potential) Komfortabel durch reversible Ausführung für Heizen und Kühlen Integrierter Speicher-Wassererwärmer 190 l Besonders leise im Betrieb durch Advanced acoustics design+ (AAD+) Internetfähig durch integriertes WLAN oder Service-Link Bedienung, Optimierung, Wartung und Service über ViCare App und ViGuide Geführte Inbetriebnahme über ViGuide Einzelraumregelung mit Komponenten aus ViCare Smart Climate Lieferumfang 1 × 7720518 IDU VC 252-A AWOT-E-AC 251.A16 1 × 7720549 ODU Vitocal 25X-A 400V A13 1 × 7948256 Beipack Elektrik ODU 1 × 7633810 TU-Set Vitocal 252-A 1 × 7372884 Bedieneinheit HMI 7 Touch 600mm Inneneinheit Viessmann Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A13 Viessmann Best.-Nrn.: Z022217 Mit integriertem Speicher-Wassererwärmer mit Ceraprotect-Emaillierung, allseitig mit PUR-Hartschaum für geringe Speicherverluste wärmegedämmt und mit Magnesium-Schutzanode Mit neuer Hydro AutoControl Hydraulik zur Bereitstellung der erforderlichen Abtauenergie und Sicherstellung der erforderlichen Mindest-Umlaufmenge im Wärmepumpen Kreis Mit eingebauter Hocheffizienz-Umwälzpumpe für den Heizkreis, Abtaupuffer 16 l, Bypassfunktion, Heizwasser Durchlauferhitzer, Ausdehnungsgefäß 18 l, 4/3-Wege-Ventil, Sicherheitsventil, Volumenstromsensor und Außentemperatursensor (leitungsgebunden) Ausseneinheit Viessmann Vitocal 25X-A 400V A13 Viessmann Best.-Nrn.: Z022217 Mit DC-Inverter-Technologie zur stufenlosen Leistungsregelung, für einen optimalen Betrieb unter allen Betriebsbedingungen Geräusch- und schwingungsarm durch drehzahlgeregelten Doppelrollkolben-Verdichter Mit elektronischem Expansionsventil zur Erhöhung der Jahresarbeitszahl und drehzahlgesteuerten Axialventilatoren Energieeffiziente Abtauung über Kreislaufumkehr Korrosionsbeständiger, wasserabweisender Verdampfer mit Blue Fin-Beschichtung und geschwungenen Verdampferlamellen zur Erhöhung der Effizienz sowie effizientem asymmetrischen Edelstahl-Plattenwärmetauscher (1.4401/1.4301) zur Wärmeabgabe an das Heizsystem Mit integriertem Wasserfilter zum Schutz des Verflüssigers vor Verunreinigungen Regelung Wärmepumpenregelung für witterungsgeführten Betrieb 7-Zoll Farb-Touchdisplay mit Energiecockpit WLAN-Hotspot für lokalen Service ohne Internetverbindung Internetverbindung über WLAN Ansteuerung einer Zirkulationspumpe Integrierte Ansteuerung des externen Wärmeerzeugers über 0 bis 10 V und potenzialfreien Kontakt Kühlregelfunktion "active cooling" Integrierter Wärmemengenzähler Einstellung von geräuschreduziertem Betrieb für die Außeneinheit Optimiertes Energiemanagement, z. B. in Verbindung mit Photovoltaikanlage, Stromspeichersystem Darstellung der Energieflüsse in ViCare App und ViGuide Technische Daten – Tabellen Technische Daten Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung Einheit Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A13 Bei Betriebspunkt A2/W35 Nenn-Wärmeleistung kW 6,7 Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,68 Leistungszahl (COP) 3,98 Bei Betriebspunkt A7/W35 Nenn-Wärmeleistung kW 8,1 Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,56 Leistungszahl (COP) 5,21 Bei Betriebspunkt A -7/W35 Nenn-Wärmeleistung kW 11,1 Elektr. Leistungsaufnahme kW 3,75 Leistungszahl (COP) 2,97 Bei Betriebspunkt A 35/W18 Nenn-Wärmeleistung kW 8,2 Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,67 Leistungszahl (COP) 4,90 Lufteintrittstemperatur Heizbetrieb Lufttemperatur min. °C -20 Lufttemperatur max. °C 40 Lufteintrittstemperatur Kühlbetrieb Lufttemperatur min. °C 10 Lufttemperatur max. °C 45 Heizwasser (Sekundärkreis) Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom 1000 l/h mbar 600 Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom 1000 l/h MPa 60 Max. Vorlauftemperatur °C 70 Zul. Betriebsdruck bar 3 Zul. Betriebsdruck MPa 0,3 Elektrische Werte Inneneinheit Nennspannung Regelung 1/N/PE 230 V/50 Hz Absicherung intern A T 6,3 Elektr. Leistungsaufnahme Sekundärpumpe (PWM) W 60 Energieeffizienzindex (EEI) Sekundärpumpe 0,2 Elektrische Werte Außeneinheit Nennspannung Verdichter 3/N/PE 400 V/50 Hz Anlaufstrom Verdichter A "
Preis: 14276.78 € | Versand*: 0.00 € -
Viessmann Vitocal Luft-Wasser-Wärmepumpe 262-A T2W, R290, 1,8kW Z027027
VIESSMANN Vitocal 262-A T2W-R290
Preis: 3134.40 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie funktioniert die Gewinnung von Energie aus der Erdwärme und welche potenziellen Vorteile bietet die Geothermie als erneuerbare Energiequelle?
Bei der Gewinnung von Energie aus der Erdwärme wird Wasser in tiefe Bohrlöcher gepumpt, dort erhitzt und anschließend als Dampf wieder an die Oberfläche gefördert, um Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen. Die Geothermie als erneuerbare Energiequelle bietet den Vorteil einer konstanten und zuverlässigen Energieversorgung, geringen CO2-Emissionen und einer Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Zudem kann sie in vielen Regionen weltweit genutzt werden, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.
-
Ist Erdwärme eine erneuerbare Energie?
Ist Erdwärme eine erneuerbare Energie? Erdwärme wird als erneuerbare Energiequelle betrachtet, da sie aus der natürlichen Wärme des Erdinneren stammt und sich ständig regeneriert. Die Nutzung von Erdwärme zur Stromerzeugung und Heizung kann dazu beitragen, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und somit die Umweltbelastung zu verringern. Da die Wärme im Erdinneren als unerschöpfliche Energiequelle gilt, kann sie als nachhaltige und erneuerbare Energiequelle betrachtet werden. Die Nutzung von Erdwärme kann jedoch auch negative Auswirkungen haben, wie z.B. die Freisetzung von Treibhausgasen und die Möglichkeit von Erdbeben in einigen Fällen.
-
Was ist ein Vitocal 200s?
Ein Vitocal 200s ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die zur Beheizung von Gebäuden eingesetzt wird. Sie nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle und wandelt diese mithilfe eines Kältemittels in Wärme um. Der Vitocal 200s zeichnet sich durch seine hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit aus und kann somit dazu beitragen, Energiekosten zu senken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Mit einer solchen Wärmepumpe kann sowohl geheizt als auch gekühlt werden.
-
Wie wird Geothermie genutzt, um Energie aus der Erdwärme zu gewinnen? Welche potenziellen Vorteile bietet diese Technologie?
Geothermie wird genutzt, indem Wasser in tiefe Bohrlöcher gepumpt wird, wo es durch die Erdwärme erhitzt wird und als Dampf zurück an die Oberfläche gelangt, um Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen. Die potenziellen Vorteile dieser Technologie sind eine kontinuierliche und erneuerbare Energiequelle, geringe Umweltauswirkungen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und eine hohe Effizienz bei der Energieerzeugung.
Ähnliche Suchbegriffe für Vitocal:
-
Arbeitsblätter Umweltschutz und Nachhaltigkeit 2-4 (Scheller, Anne)
Arbeitsblätter Umweltschutz und Nachhaltigkeit 2-4 , Basiswissen Umweltschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit - mit kindgerecht und lebensnah aufbereiteten Arbeitsblättern Umweltbewusstsein wecken und stärken Artensterben und Müllteppich - nur zwei der zahlreichen Probleme, die unsere Umwelt belasten. Das Umweltthema ist drängend, Schritt für Schritt gerät unsere Lebensgrundlage in Gefahr. Höchste Zeit, aktiv zu werden! Doch handeln kann nur, wer sich auskennt. So vermitteln diese Arbeitsblätter kindgerechtes und lebensnahes Wissen zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Sie zeigen den Ernst der Lage auf, ohne Angst zu machen. Und sie bieten viele Möglichkeiten für Grundschulkinder, wie jede*r von uns sofort etwas tun kann: durch Energiesparen, Müll vermeiden oder einfach das Weitersagen der wichtigen Botschaft. Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Grundschule Klimakrise? Nein, danke! Die ersten sieben Kapitel behandeln die wichtigsten Themenbereiche rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Klimawandel, Energie, Müll, Einkaufen, Wald und Tiere, Wasser und Mobilität. Zu jedem Thema erhalten Sie vier bis acht Kopiervorlagen sowie passende Lösungen. Das achte Kapitel bietet konkrete Vorschläge, wie Schule umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Arbeitsblätter für Klasse 2-4 Die Arbeitsblätter sind für die Klassen 2 bis 4 konzipiert. Innerhalb der Kapitel gibt es eine leichte Progression: Jedes Kapitel beginnt mit leichteren Arbeitsblättern und wird im Verlauf anspruchsvoller. So können Sie als Lehrkraft individuell entscheiden, welche Aufgaben für welche Schüler*innen passend sind. Die fächerübergreifenden Arbeitsblätter können vor allem im Sachunterricht, aber auch in Deutsch oder teilweise in Mathematik zum Einsatz kommen. Geben Sie Umweltschutz den nötigen Raum, den dieses wichtige Thema erfordert - und ermutigen Sie Ihre Grundschulkinder, Schritt für Schritt die Erde zu retten. Die Themen: - Was heißt eigentlich Klimawandel? - Wie erneuert man Energie? - So ein Müll! - Essen und einkaufen - Wald & Tiere schützen - Wasser marsch! - Unterwegs - Unsere umweltfreundliche Schule Der Band enthält: - 8 interessante Umweltthemen - Arbeitsblätter - Ansprechende Bebilderung - Lösungen , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221021, Produktform: Geheftet, Beilage: Broschüre drahtgeheftet, Autoren: Scheller, Anne, Seitenzahl/Blattzahl: 64, Keyword: 2. bis 4. Klasse; Fächerübergreifend; Grundschule; Themenübergreifend, Fachschema: Sachunterricht / Lehrermaterial, Bildungsmedien Fächer: Sachunterricht, Fachkategorie: Schule und Lernen, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Schulform: GRS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag, Länge: 292, Breite: 206, Höhe: 9, Gewicht: 212, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2906326
Preis: 21.99 € | Versand*: 0 € -
Viessmann Anschlussleitung Vitocal/Vitovent
Viessmann Anschlussleitung Vitocal/Vitovent Verbindungsleitung (6 m) zwischen dem Lüftungsgerät Vitovent und der Regelung Vitotronic von Viessmann. Zur Bedienung von Vitovent 200-C über die Regelung Vitotronic 200, Typ W01C Gemeinsame Nutzung Regelungs- und Bedienzubehören Steuerungstyp nach ErP-Richtlinie: Zeitsteuerung
Preis: 53.60 € | Versand*: 5.90 € -
Viessmann Tragehilfe Vitocal 7994187
VIESSMANN Tragehilfe Vitocal
Preis: 444.10 € | Versand*: 59.00 € -
VIESSMANN Monoblock-Wärmepumpe Vitocal 252-A, AWOT-E-AC-AF 251.A10
VIESSMANN Vitocal 252-A Typ AWOT-E-AC-AF 251.A10 Luft/Wasser-Wärmepumpen-Kompaktgerät in Monoblock-Bauweise für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung. Eigenschaften Geringe Betriebskosten durch hohen COP (Coefficient of Performance) Leistungsregelung und DC-Inverter für hohe Effizienz im Teillastbetrieb Eine maximale Vorlauftemperatur bis 70 °C bei einer Außentemperatur von -10 °C ermöglicht den Einsatz sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung. Selbstoptimierende Regelung des Volumenstroms über Viessmann Hydro AutoControl Umweltfreundliches, natürliches Kältemittel R290 mit einem besonders niedrigen GWP von 0,02 (GWP = Global Warming Potential) Komfortabel durch reversible Ausführung für Heizen und Kühlen Integrierter Speicher-Wassererwärmer 190 l Besonders leise im Betrieb durch Advanced acoustics design+ (AAD+) Internetfähig durch integriertes WLAN oder Service-Link Bedienung, Optimierung, Wartung und Service über ViCare App und ViGuide Geführte Inbetriebnahme über ViGuide Einzelraumregelung mit Komponenten aus ViCare Smart Climate Lieferumfang 1 × 7720518 IDU VC 252-A AWOT-E-AC 251.A16 1 × 7959722 ODU Vitocal 25X-A 400V A10 AF 1 × 7948256 Beipack Elektrik ODU 1 × 7633810 TU Set Vitocal 252-A 1 × 7372885 Bedieneinheit HMI 7 Touch 600mm Inneneinheit Viessmann Vitocal 252-A AWOT-E-AC 251.A16 Viessmann Best.-Nrn.: Z022220 Mit integriertem Speicher-Wassererwärmer mit Ceraprotect-Emaillierung, allseitig mit PUR-Hartschaum für geringe Speicherverluste wärmegedämmt und mit Magnesium-Schutzanode Mit neuer Hydro AutoControl Hydraulik zur Bereitstellung der erforderlichen Abtauenergie und Sicherstellung der erforderlichen Mindest-Umlaufmenge im Wärmepumpen Kreis Mit eingebauter Hocheffizienz-Umwälzpumpe für den Heizkreis, Abtaupuffer 16 l, Bypassfunktion, Heizwasser Durchlauferhitzer, Ausdehnungsgefäß 18 l, 4/3-Wege-Ventil, Sicherheitsventil, Volumenstromsensor und Außentemperatursensor (leitungsgebunden) Anschlussverrohrung muss anlagenspezifisch bestellt werden (Zubehör). Ausseneinheit Viessmann Vitocal 25X-A 400V A10 AF Viessmann Best.-Nrn.: Z022220 Mit DC-Inverter-Technologie zur stufenlosen Leistungsregelung, für einen optimalen Betrieb unter allen Betriebsbedingungen Geräusch- und schwingungsarm durch drehzahlgeregelten Doppelrollkolben-Verdichter Mit elektronischem Expansionsventil zur Erhöhung der Jahresarbeitszahl und drehzahlgesteuerten Axialventilatoren Energieeffiziente Abtauung über Kreislaufumkehr Korrosionsbeständiger, wasserabweisender Verdampfer mit Blue Fin-Beschichtung und geschwungenen Verdampferlamellen zur Erhöhung der Effizienz sowie effizientem asymmetrischen Edelstahl-Plattenwärmetauscher (1.4401/1.4301) zur Wärmeabgabe an das Heizsystem Mit integriertem Wasserfilter zum Schutz des Verflüssigers vor Verunreinigungen Mit integrierter elektrischer Begleitheizung in der Kondenswasserwanne Regelung Wärmepumpenregelung für witterungsgeführten Betrieb 7-Zoll Farb-Touchdisplay mit Energiecockpit WLAN-Hotspot für lokalen Service ohne Internetverbindung Internetverbindung über WLAN Ansteuerung einer Zirkulationspumpe Integrierte Ansteuerung des externen Wärmeerzeugers über 0 bis 10 V und potenzialfreien Kontakt Kühlregelfunktion "active cooling" Integrierter Wärmemengenzähler Einstellung von geräuschreduziertem Betrieb für die Außeneinheit Optimiertes Energiemanagement, z. B. in Verbindung mit Photovoltaikanlage, Stromspeichersystem Darstellung der Energieflüsse in ViCare App und ViGuide Technische Daten – Tabellen Technische Daten Luft/Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung Einheit Vitocal 252-A AWOT-E-AC-AF 251.A10 Bei Betriebspunkt A2/W35 Nenn-Wärmeleistung kW 5,8 Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,31 Leistungszahl (COP) 4,46 Bei Betriebspunkt A7/W35 Nenn-Wärmeleistung kW 7,3 Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,38 Leistungszahl (COP) 5,31 Bei Betriebspunkt A -7/W35 Nenn-Wärmeleistung kW 9,7 Elektr. Leistungsaufnahme kW 3,07 Leistungszahl (COP) 3,16 Bei Betriebspunkt A 35/W18 Nenn-Wärmeleistung kW 6,5 Elektr. Leistungsaufnahme kW 1,23 Leistungszahl (COP) 5,30 Lufteintrittstemperatur Heizbetrieb Lufttemperatur min. °C -20 Lufttemperatur max. °C 40 Lufteintrittstemperatur Kühlbetrieb Lufttemperatur min. °C 10 Lufttemperatur max. °C 45 Heizwasser (Sekundärkreis) Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom 1000 l/h mbar 600 Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom 1000 l/h MPa 60 Max. Vorlauftemperatur °C 70 Zul. Betriebsdruck bar 3 Zul. Betriebsdruck MPa 0,3 Elektrische Werte Inneneinheit Nennspannung Regelung 1/N/PE 230 V/50 Hz Absicherung intern A T 6,3 Elektr. Leistungsaufnahme Sekundärpumpe (PWM) W 60 Energieeffizienzindex (EEI) Sekundärpumpe 0,2 Elektrische Werte Außeneinheit Nennspannung Verdichter 3/N/PE 400 V/50 Hz Anlaufstrom Verdichter A 10 Kältemittel R290 Kältemittelfüllmenge kg 2,0 Treibhauspotenzial (GWP) 0,02 CO2-Äquivalent t 0,00004 Abmessungen Inneneinheit Länge mm 597 Breite mm 600 Höhe mm 1900 Gewicht kg 170 Abmessungen Außeneinheit Länge mm 600 Breite mm 1144 Höhe mm 1382 Gewicht kg 221 Integrierter Speicher-Wassererwärmer Speicherinhalt l 190 Max. zulässige Trinkwassertemperatur C° 70 Anschlüsse Heizwasservorlauf G 1 1⁄4 Heizwasserrücklauf G 1 1⁄4 Vorlauf Speicher-Wassererwärmer G 1 Rücklauf Speicher-Wassererwärmer G 1 Energieeffizienzklasse Energieeffizienzklasse Energieeffizienzklasse Schallleistungspegel Innen db 40 Außen db 54 Temperaturregler Temperaturregler Klasse II Beitrag Raumheizungs-Energieeffizienz % 2 "
Preis: 13625.92 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie funktioniert die Gewinnung von Energie aus Geothermie? Was sind die potenziellen Umweltauswirkungen der Geothermie-Nutzung?
Die Gewinnung von Energie aus Geothermie erfolgt durch das Ausnutzen von natürlicher Hitze aus dem Erdinneren, indem heißes Wasser oder Dampf an die Oberfläche gebracht wird, um Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen. Potenzielle Umweltauswirkungen können sich durch die Freisetzung von Gasen wie Schwefeldioxid und Kohlendioxid während des Förderprozesses sowie durch mögliche Erdbeben infolge der geothermischen Aktivität ergeben. Es ist wichtig, die Umweltauswirkungen zu überwachen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um negative Effekte zu minimieren.
-
Wie wird Geothermie genutzt, um Energie aus der Wärme der Erde zu gewinnen? Welche Vorteile bringt die Nutzung von Geothermie als erneuerbare Energiequelle mit sich?
Geothermie wird genutzt, indem Wasser in tiefe Bohrlöcher gepumpt wird, wo es durch die Erdwärme erhitzt wird und als Dampf wieder an die Oberfläche gelangt, um Turbinen anzutreiben und Strom zu erzeugen. Die Nutzung von Geothermie als erneuerbare Energiequelle bringt Vorteile wie eine konstante Energieversorgung, geringe Umweltauswirkungen und niedrige Betriebskosten mit sich. Zudem kann Geothermie dazu beitragen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
-
Wie tief kann eine Tiefenbohrung in der Geothermie erreichen und welche Auswirkungen hat dies auf die Energiegewinnung?
Eine Tiefenbohrung in der Geothermie kann bis zu 10 Kilometer tief reichen. Je tiefer gebohrt wird, desto höher ist die Temperatur des Gesteins, was die Effizienz der Energiegewinnung erhöht. Durch die höheren Temperaturen in größeren Tiefen können mehr Wärme und somit mehr Energie gewonnen werden.
-
Wie funktioniert die Umwandlung von Erdwärme in Energie durch Geothermie? Welche potenziellen Vorteile bietet diese Alternative zu herkömmlichen Energiequellen?
Bei der Geothermie wird heißes Wasser oder Dampf aus dem Erdinneren an die Oberfläche gebracht, um Turbinen anzutreiben und so elektrische Energie zu erzeugen. Die potenziellen Vorteile dieser Methode sind eine konstante und umweltfreundliche Energiequelle, geringe CO2-Emissionen und eine hohe Effizienz im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Zudem kann Geothermie unabhängig von Wetterbedingungen oder Tageszeiten genutzt werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.